Der Rat der Stadt Oer-Erkenschwick möge beschließen, dass das kommunale Klimaschutzkonzept an die ökologischen Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst und aktualisiert wird.
Begründung:
Die Gletscher schmelzen, die Zahl der Wetterextreme nimmt für alle deutlich spürbar zu, Wetter- und Klimaveränderungen sind auch in Oer-Erkenschwick spürbar. Landwirte müssen viel Aufwand in die künstliche Bewässerung ihrer Felder stecken und Stürme und Starkrege-nereignisse haben wir alle in Oer-Erkenschwick schon mehr als einmal in unserem Leben erlebt. Auch wir in Oer-Erkenschwick sind durch unser Verhalten, unsere Mobilität und unseren Energieverbrauch mitverantwortlich für die Klimaveränderungen auf der Erde, wir sind ein Teil dieser Erde! Daher haben wir auch eine dringende Verantwortung, hier vor Ort Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen.
Ein Klimaschutzkonzept für die gesamte Stadt Oer-Erkenschwick ist die Grundlage, auf der Rat und Verwaltung ihre politische Verantwortung für den Klimaschutz in der gesamten Stadt wahrnehmen können. Ein solches Gesamtkonzept für die Stadt ist das Minimum und der Anfang eines ernst gemeinten Klimaschutzes. In einem solchen Klimaschutzkonzept wird dargestellt, welche klimarelevanten Emissionen aus den verschiedenen Lebensbereichen (private Haushalte, Industrie und Gewerbe, Mobilität) in unserer Stadt emittiert werden und welche grundsätzlichen Handlungsoptionen bestehen.
Da sich in der Zwischenzeit technisch viel getan hat, u.a. im Bereich der Wärmepumpen oder Elektromobilität, soll dieses Konzept jetzt aktualisiert werden, um die aktuellen techni-schen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Hiermit würde aktueller Handlungsbedarf und Ver-besserungspotenzial in der Stadt aufgezeigt und gleichzeitig eine Priorisierung ermöglicht. Das Konzept soll den Mitgliedern des Rates im ersten Quartal des darauf folgenden Jahres präsentiert werden.
Artikel kommentieren