Im September nächsten Jahres steht die Kommunalwahl an. Neben den Stadträten wird auch der Kreistag neu gewählt. Am Samstag 05.10.19 starteten grüne Kreistagsfraktion und Partei gemeinsam in den Programmprozess.
„Wir fragten uns, welche Themen für die Grünen im Mittelpunkt stehen und welche Erfolge die Grünen in den vergangenen fünf Jahren im Kreistag erreichten“, berichtet der Kreisvorsitzende Jan Matzoll. Die Ergebnisse werden Fraktion und Parteivorstand kommenden Freitag bei der Kreisdelegiertenkonferenz vorstellen. Anschließend werden Arbeitsgruppen zu den zentralen Themen das Programm entwickeln. Im ersten Quartal 2020 soll das Programm von den grünen Mitgliedern im Kreis beschlossen werden.
Oer-Erkenschwicker Grüne treffen Sprecher der NRW-Grünen Felix Banaszak
Die Grünen in der Nachbarstadt Haltern am See feierten Ende September ihr 40-jähriges Jubiläum und 35 Jahre Ratserfahrung mit vielen Gästen aus dem Kreis. Der Sprecher der NRW-Grünen Felix Banaszak feierte mit und bereicherte das Jubiläum mit einem optimistischen grünen Grußwort. Die Oer-Erkenschwicker nutzten die Feier zu einem Austausch mit dem Landessprecher.
Die Oer-Erkenschwicker Grünen wünschen den Grünen in Haltern viel Erfolg für viele weitere Jahre.
Abgelegt unter: Allgemein. Bislang ohne Kommentar.
Grüner Tisch beim City-Picknick am 21.09.2019
Die Oer-Erkenschwicker Grünen beteiligten sich bei sonnigem Herbstwetter mit einem Tisch beim City-Picknick in Oer-Erkenschwick am 21.09.2019.
Selbst gebackenen Kuchen, Kekse, Kaffee und Apfelsaft von der Streuobstwiese teilten die Grünen mit ihren Gästen und debattierten aktuelle politische Entwicklungen in der Stimbergstadt.
Um die Bebauung des Oer-Erkenschwicker Stadtparks zu
verhindern hat sich jetzt die Bürgerinitiative „Rettet den Stadtpark“
gegründet. Die überparteiliche unabhängige BI trifft sich am kommenden Freitag,
12. Juli, 19 Uhr im Schulungsraum des Magazins auf der Zeche Ewald Fortsetzung
an der Ewaldstraße 27.
Sprecher Armin Ziesmann: „Wir heißen alle Bürger
willkommen, die sich für die wichtige Grünfläche einsetzen wollen. Wir brauchen
viele Mitstreiter um das Ziel zu erreichen.“
Die Onlinepetition (www.openpetition.de/!kdbpp) haben
bislang 700 Unterstützer aus der Stimbergstadt unterschrieben. Jetzt werden die
Ratsvertreter aller Parteien angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten.
Dem Initiator der Onlinepetition reicht das jedoch nicht aus.
Notwendig sei die Gründung der Bürgerinitiative, da
SPD, CDU, Die Linke und BOE die Interessen der Stadtparkretter ignorieren.
„Unseren Antrag, die Bebauung abzulehnen und nach alternativen Flächen zu
suchen wurde von diesen Fraktionen in der Ratssitzung vom 4. Juli abgelehnt“,
erläutert der grüne Fraktionsvorsitzende. Jetzt müssen weitere Maßnahmen und
Aktionen auf den Weg gebracht werden, um den wertvollen Stadtpark zu erhalten.
Die Pläne zur Bebaung des Oer-Erkenschwicker Stadtparks beleuchtete die Lokalzeit Dortmund des WDR am 05.07.2019. Journalisten des WDR befragten BürgerInnen im Stadtpark, den Bürgermeister Carsten Wewers, den Fraktionsvorsitzenden Bündnis 90/Die Grünen Armin Ziesmann und den Expterten für Landschaftsökologie der TU Dortmund Prof. Dietwald Gruehn zu den Bebauungsplänen, die in der Ratssitzung vom 04. Juli 2019 vorgestellt wurden.
Bündnis 90/Die Grünen treffen sich wegen Corona 14-tägig online per Videokonferenz am Freitag ab 18.00 Uhr. Den Link zur Online-Konferenz und die Termine bitte anfragen per E-Mail an info@gruene-oe.de.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen an grünen Themen mitzuarbeiten.
Die Debatte über Öffnungen auf der einen oder verlängerter Lockdown auf der anderen Seite suggeriert, dass sich Gesellschaft und Politik zwischen zwei schlechten Varianten entscheiden müssen. Dabei ist jetzt die gesamte Kraft darauf zu richten, die Voraussetzungen für die Alternativen zu schaffen, schreiben Robert Habeck und Janosch Dahmen in ihrem Impulspapier.
Wir tragen gemeinsam Verantwortung, Rassismus und Rechtsextremismus den Nährboden zu entziehen. Der grüne Parteirat hat im März 2020 nach dem Anschlag in Hanau darüber mit der Journalistin Ferda Ataman und dem Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen Stephan Kramer diskutiert und einen Aktionsplan gegen Rassismus beschlossen.
Die Auseinandersetzung um den richtigen Kurs für Deutschland wird dieses Jahr bestimmen. Corona lehrt uns, dass es Zeit ist, aus dem Denken im Status-Quo heraus zu kommen. Deutschland kann es besser.
Als erste Partei in Deutschland haben die Grünen heute ein Statut für eine vielfältige Partei sowie die Einführung eine*r vielfaltspolitischen Sprecher*in im Bundesvorstand beschlossen. Damit zeigen wir: Vielfalt heißt für uns, Strukturen zu öffnen und zu verändern.